
Finanzielle Hürden beim Start ins Erwachsenenleben: Neuer Praxisleitfaden unterstützt Careleaver und Fachkräfte
Der Weg in ein eigenständiges Leben ist für viele junge Menschen eine Herausforderung – für sogenannte Careleaver oft eine besonders große. Als Careleaver gelten junge Erwachsene, die einen Teil ihres Lebens in der Jugendhilfe verbracht haben und nun den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Ohne familiären Rückhalt müssen sie sich plötzlich mit Themen wie Wohnungssuche, Mietverträgen, Versicherungen und unübersichtlichen Sozialleistungen auseinandersetzen – häufig ohne ausreichende Vorbereitung oder Unterstützung.
Neuer Praxisleitfaden für mehr finanzielle Handlungssicherheit
Um Fachkräfte, Pflegeeltern und weitere Unterstützende in der Begleitung von Careleavern zu stärken, haben Clara Baumann, Dr. Jana Lenze und Dr. Sally Peters am Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) einen neuen Praxisleitfaden entwickelt. Ziel ist es, praktische Hilfestellung zu geben, um junge Menschen finanziell zu entlasten und ihnen den Start in ein eigenverantwortliches Leben zu erleichtern.
Der Leitfaden bietet unter anderem:
- Einen Überblick über typische finanzielle Herausforderungen, mit denen Careleaver konfrontiert sind
- Informationen zu Sozialleistungen, Übergangsregelungen und relevanten Anlaufstellen
- Praxistipps zur präventiven Schuldnerberatung, um finanzielle Probleme frühzeitig zu vermeiden
- Rechtliche Grundlagen zu Unterhalt, Haftung, Schulden und Verträgen
- Anregungen zur Beziehungsgestaltung in der Beratung, um Vertrauen und Unterstützung nachhaltig aufzubauen
Gemeinsam mit Betroffenen entwickelt
Besonders wertvoll: Der Leitfaden wurde nicht nur für, sondern auch mit Careleavern erarbeitet – in enger Zusammenarbeit mit Fachkräften und Expert:innen aus der Praxis. So ist ein praxisnahes und alltagstaugliches Werkzeug entstanden, das die Bedarfe der Zielgruppe wirklich abbildet.
Ein Schritt zu mehr Chancengleichheit
Der Praxisleitfaden ist ein wichtiger Beitrag, um finanzielle Bildung und Unterstützung für Careleaver zu stärken – und ein Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Denn wer weiß, wo es Hilfe gibt und wie man sich finanziell absichern kann, startet nicht nur sicherer, sondern auch selbstbestimmter ins Erwachsenenleben.
