Der Kreditnehmer ist die Person, die unter der Bedingung der zukünftigen Rückzahlung und gegen die Zahlung von Zinsen einen Kredit vom Kreditgeber erhält.

Kreditkosten sind diejenigen Kosten, die durch die Aufnahme eines Kredits entstehen, also alle Zinsen. Bei Abschluss einer Restkreditversicherung entstehen zusätzliche Kosten.

Bankkarte zur Zahlung von Waren und Dienstleistungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr, wobei der Betrag in der Regel vom Kreditinstitut vorfinanziert wird. Der Kunde wird also erst zu einem späteren Zeitpunkt auf seinem Girokonto belastet. Gängige Anbieter sind die internationalen Kartenorganisationen MasterCard und VISA.

Eine Bürgschaft ist die eingegangene Verpflichtung des Bürgen, gegenüber dem Gläubiger für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Schuldners einzustehen (z.B. im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners).

Kosten, die im Alltag auftreten und mit denen man nicht gerechnet hat bzw. die nicht eingeplant waren.

Wird ein Ratenkredit an eine Privatperson vergeben, spricht man auch von einem Konsumentenkredit.

Konditionen sind die Zahlungsbedingungen eines Kredites – z.B. die Laufzeit oder der Zinssatz.

Ein Jugendgirokonto gibt Jugendlichen die Möglichkeit, eigenverantwortlich mit ihrem Geld umzugehen und den Umgang mit dem Girokonto und dem bargeldlosen Zahlungsverkehr zu erlernen. Es wird auf Guthabenbasis geführt und muss von den Erziehungsberechtigten beantragt werden. Das Konto ist in der Regel kostenlos und bietet häufig die gleichen Funktionen wie ein Konto für Erwachsene, jedoch keine … Read more

IBAN steht für International Bank Account Number. Sie ist eine standardisierte internationale Bankkontonummer. Die IBAN besteht aus einem internationalen Teil, der sich aus einem Länderkennzeichen und einer Prüfziffer zusammensetzt, sowie einer national festgelegten Komponente. Diese ist für Deutschland die Bankleitzahl und die Kontonummer. Die IBAN besteht insgesamt aus maximal 34 alphanumerischen Zeichen. Die Länge der … Read more

Die Eigenschaft eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung.