
Finanzielle Notlagen meistern: Erste Hilfe bei Schulden
Wenn die Rechnungen kein Ende nehmen …
Der Briefkasten quillt über, und zwischen Werbung und Zeitungen liegen schon wieder Mahnungen. Plötzlich steht die Angst im Raum: „Wie soll ich das alles bezahlen?“.
So oder so ähnlich geht es vielen Menschen. Schulden sind kein Einzelfall, sondern Alltag für viele und doch spricht kaum jemand darüber. Wichtig ist: Du bist nicht allein, und es gibt Wege, Schritt für Schritt wieder Klarheit und Ruhe zu gewinnen.
Erste Hilfe in 6 Schritten
1. Durchatmen und nicht einschüchtern lassen
Auch wenn Druck von allen Seiten kommt: atme durch. Lass dich nicht von Mahnungen oder sogar Drohschreiben verunsichern. Suche dir, wenn möglich, eine vertraute Person (Freund:in, Familienmitglied), die dir mental zur Seite steht und dich bei den nächsten Schritten unterstützt. Gemeinsam fällt vieles leichter.
2. Klarheit über die Finanzen schaffen
Starte mit einem ehrlichen Kassensturz: Welche Einnahmen hast du, welche Ausgaben? Am besten funktioniert das mit einem Haushaltsbuch, klassisch auf Papier oder per App. So siehst du genau, wo dein Geld hingeht und welche Posten besonders ins Gewicht fallen. Tipp: Miete und Energiekosten haben immer oberste Priorität, da bei Zahlungsverzug hier schnell ernste Folgen drohen.
3. Einen ungeschönten Blick auf die Schulden werfen
So schwer es auch fällt: Schreibe dir auf, wie hoch deine Schulden insgesamt sind, bei wem sie bestehen und wann die Beträge fällig werden. Nur wer seine Lage kennt, kann einen realistischen Plan entwickeln.
4. Wege aus den Schulden suchen
- Prüfe, welchen Teil der Schulden du aus deinem aktuellen Budget bedienen kannst.
- Suche Einsparpotenziale: unnötige Abos kündigen, günstigere Verträge prüfen, Strom- und Versicherungsangebote vergleichen.
- Falls es gar nicht anders geht, frage im Freundes- oder Familienkreis nach Unterstützung. Aber Achtung: Damit wechselt nur der Gläubiger. Stelle sicher, dass du die Rückzahlung verlässlich planen kannst.
5. Professionelle Hilfe einholen
Wenn die Situation unübersichtlich ist oder du allein keinen Weg siehst, wende dich an eine anerkannte Schuldnerberatung. Diese ist anonym, kostenfrei und unabhängig. Dort prüft man mit dir gemeinsam die Forderungen, schützt dich vor unrechtmäßigem Druck und erarbeitet einen nachhaltigen Plan zur Entschuldung.
Beratungshotline: 0800/5035851
Dienstag bis Freitag 10 – 13 Uhr / Dienstag und Donnerstag 15 – 18 Uhr
Hier geht’s zur Online-Schuldnerberatung unseres Kooperationspartners der Schuldnerhilfe Köln, mit der wir seit Jahren zusammenarbeiten:
Tipps rund um das Thema Schulden: www.meine-schulden.de
6. Kraftvoll in die Zukunft
Schulden sind kein persönliches Versagen, sondern ein Problem, das viele betrifft. Wichtig ist, aus der Erfahrung zu lernen:
- Nutze Budgetpläne oder Apps, um deine Finanzen im Blick zu behalten.
- Stelle automatische Erinnerungen für Rechnungen ein.
- Behalte deine Kontoauszüge im Auge, um unberechtigte Abbuchungen sofort zu erkennen.
So verwandelst du eine schwierige Phase in einen Neuanfang, der zu mehr finanzieller Selbstbestimmung und Sicherheit führt.
Autorin: Pauline Rösch