Finanzielle Bildung für Geflüchtete

Die Stiftung Deutschland im Plus möchte jungen Geflüchteten das Leben in Deutschland erleichtern. Für einen erfolgreichen Start ist auch der richtige Umgang mit Geld wichtig. Die Möglichkeiten beim Einkaufen und Bezahlen unterscheiden sich von der eigenen Heimat. Bei Handyverträgen und der Wohnungssuche lauern zudem viele Kostenfallen.

Die Stiftung Deutschland im Plus unterstützt Geflüchtete mit Tipps und Informationen rund um Geld. Das Unterrichtsmodul „Fit in finance – strong for life“ ist speziell für diese Zielgruppe entwickelt.

Unsere Themen:

  • Was muss ich beim Handyvertrag beachten?
  • Wie eröffne ich ein Girokonto und was kann ich damit machen?
  • Wie hilft mir ein Budgetplan?
  • Wo lauern Kostenfallen beim Online-Shopping?
  • Wie viel verdiene ich in welchem Beruf?
  • Was muss ich bei der Wohnungssuche beachten?

Workshops von Geflüchteten für Geflüchtete

Wer könnte die Inhalte besser vermitteln, als Betroffene selbst? Unsere Referent:innen berichten auf Augenhöhe von ihren eigenen Erfahrungen. Sie möchten ihre Tipps weitergeben und so vor Überschuldung und Kostenfallen schützen. Die präventiven Workshops eigenen sich für Integrations- oder Vorbereitungsklassen, für Sprachkurse oder Kulturtreffs.

  • 90 Minuten
  • Aktuell in Berlin, Hamburg, Nürnberg und Tübingen
  • Online bundesweit möglich
  • einfaches Sprachniveau
  • kostenfreies Angebot

Kostenfreie Unterrichtsmaterialien

Die Stiftung Deutschland im Plus stellt ergänzend qualifiziertes Unterrichtsmaterial bereit. Es ist für Lehrkräfte und Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen kostenfrei.

Die Stiftung Deutschland im Plus arbeitet bei der Konzeption der Materialien mit Expert:innen, die Erfahrung in der Didaktik der finanziellen Allgemeinbildung vorweisen können. Empfohlen werden die Materialien der Stiftung Deutschland im Plus vom bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Aktuell kooperieren wir mit Jugendmigrationsdiensten, Einrichtungen für UMF, Integrationsklassen, Sprachkursen und Schuldnerberatungsstellen.

Stimmen unserer Kooperationspartner:innen

Eva Trube

Ev. Schuldnerberatung Diakonie Düsseldorf

Die Vermittlung von Finanzkompetenz für junge Menschen aus anderen Kulturkreisen dient dazu, sie vor Überschuldung zu schützen und ihnen sinnvolle Hilfen für ihre Zukunftsplanung zugänglich zu machen.
Lukas Meinberg

Lukas Meinberg

Diplomsozialpädagoge bei Jugendwerkstatt Regensburg e.V.

Vor dem Hintergrund, dass der schwierige Umgang unserer Schützlinge mit Geld und das Thema Verschuldung „Dauerbrenner“ sind, können wir die leicht verständlichen und strukturierten Materialien gut brauchen. Insbesondere fällt positiv auf, dass die Arbeitsblätter weder zu hochgestochen noch zu „kindlich“ sind.“