
Warum finanzielle Bildung ein Schlüssel zur Selbstbestimmung ist
Selbstbestimmung bedeutet, das eigene Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Jeder Mensch hat das Recht, frei zu entscheiden, wie er leben möchte. Dieses Recht ist im Grundgesetz festgeschrieben und beginnt im Alltag bei scheinbar kleinen Entscheidungen.
Finanzielle Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Wer den Umgang mit Geld beherrscht, kann seine Ausgaben kontrollieren, Rücklagen bilden und langfristige Ziele erreichen. Ohne dieses Wissen steigt die Gefahr, in die Überschuldung zu geraten und in Abhängigkeiten zu leben. Finanzielle Bildung schafft die Grundlage für Freiheit und Unabhängigkeit.
Die Vision der Stiftung Deutschland im Plus
Die Stiftung Deutschland im Plus hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau hier anzusetzen. Als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts wirkt sie der privaten Überschuldung in Deutschland entgegen. Denn Überschuldung ist nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein soziales und psychisches Problem, das die persönliche Freiheit massiv einschränken kann.
Unsere Vision: Menschen sollen unabhängig von Alter oder Herkunft die Möglichkeit haben, ein selbstbestimmtes Leben frei von Überschuldung zu führen.
Wie wir das erreichen wollen
Mit Empathie, Transparenz und Nachhaltigkeit ebnen wir Wege, um Menschen frühzeitig auf ihrem finanziellen Lebensweg zu begleiten. Unsere Ziele sind klar:
- Finanzielle Bildung fördern: insbesondere bei jungen Menschen, um sie für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren.
- Hilfe bei Überschuldung ausbauen: Kooperationen mit Schuldnerberatungsstellen.
- Wissenschaft und Forschung einbeziehen, um Ursachen und Lösungen für private Überschuldung zu verstehen.
- Hilfe zur Selbsthilfe anbieten heißt für uns, finanzielle Bildung zu fördern und mit unserer kostenfreien Budgetplanungs-App alltagstaugliche Unterstützung zu geben.
Selbstbestimmung bedeutet Verantwortung
Selbstbestimmung bedeutet auch Verantwortung. Sie erfordert bewusste Entscheidungen, die zu den eigenen Zielen passen. Finanzielle Bildung schützt vor Fremdbestimmung, zum Beispiel durch Konsumdruck, und stärkt die Fähigkeit, das eigene Leben souverän und unabhängig zu gestalten.
Fazit
Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht und finanzielle Bildung macht sie im Alltag lebbar. Die Stiftung Deutschland im Plus setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch die Chance bekommt, frei und selbstverantwortlich zu leben.
Autorin: Pauline Rösch